info@eifel-hautnah.de – Tel. (0 26 96) 12 21

Ahrquelle und Geisterzug

EHM Webseite stefan lieser ehm 4 2022 blankenheimBlick auf den historischen Ortskern von Blankenheim mit Burg, Pfarrkirche und altem Fachwerk. Blankenheim hatte bis zur Auflösung des Grafenhauses derer von Manderscheid-Blankenheim im 18. Jahrhundert eine Machtposition in der Nordeifel. Heute ist davon die romantische Burgkulisse über den alten Gassen des historischen Ortskerns geblieben. Doch in Blankenheim und den 16 Orten der politischen Gemeinde drum herum ist die Zeit nicht stehengeblieben.

Weiterlesen

Im Kapellenland

wahlhausen 1Weithin sichtbar: Die Kapelle Wahlhausen, errichtet aufgrund eines Gelübdes der Einwohner von Steffeln. Dass die Eifel eine traditionell katholische Gegend ist, sieht man nicht nur an den vielen Kirchen in den Dörfern, kleinen und mittelgroßen Städten. Auch abseits der Besiedlungen, unterwegs auf den vielen Wanderwegen in der Region, stößt man immer wieder auf Kapellchen, Heiligenhäuschen oder Votivkapellen. Auf dieser Route, die auf einem „Traumpfad“ bei Naunheim im Maifeld beginnt und auf dem „Neuer-Burg-Weg“ in der Südeifel endet, ist das nicht anders.

Weiterlesen

Noch mal was schaffen

rentnergang kreuz nachtsheim foto gerharz KopieAn der historischen Gemarkung „Auf der Kirche“ errichtete die Seniorengruppe „Wirken statt welken“ aus Nachtsheim ein Kreuz. Foto: Franz-Josef GerharzIn zahlreichen Eifeldörfern gibt es seit Jahren Freiwilligeninitiativen von Senioren und Rentnern, die sich um ihr Heimatdorf verdient machen wollen. Sie packen an, werkeln, bauen, pflegen. Für die Allgemeinheit, und weil sie sich noch fit genug dafür fühlen. Sie wollen noch mal was schaffen – Zeit für geselliges Beisammensein gehört natürlich dazu.

Weiterlesen

„Einem gesunden Uhu geht keiner an die Federn!“

bruecher 1 headerMehr als 8000 Junguhus hat Stefan Brücher aus Bad Münstereifel in den letzten 40 Jahren beringt und vermessen. Foto: Sonia Weinberger PhotografieStefan Brücher aus Bad Münstereifel ist der „Eulenmann“ der Eifel. Seit mehr als 40 Jahren kümmert er sich vor allem um die größte Eulenart, den Uhu. Unterhalb eines aufgelassenen Steinbruchs in der Vulkaneifel hat Brücher seinen Allrad-Range-Rover geparkt. Jetzt stapft er gemächlich bergan, das Stativ mit Fernrohr geschultert, den Feldstecher umgehängt. Nach rund zehn Minuten führt der Weg an dem eingezäunten Gelände vorbei. Gut 50 Meter von der Abbruchwand entfernt baut Brücher sein Stativ auf, wirft einen Blick durchs Fernglas.  Kurze Zeit später sagt er leise: „Da am Felsen, schauen sie selbst, Format füllend.“ Zurück am Parkplatz erklärt er seine Faszination für die größte Eulenart und warum er zum „Eulenmann“ der Eifel geworden ist.

Weiterlesen

Sagenhafte Eifel

stefan lieser spuk suerthgens mossel 2Geht der Untote im Hundefell noch um? Das Denkmal für „Sürthgens Mossel“ in Bergstein in der Gemeinde Hürtgenwad erinnert an die missglückte List eines Befehlshabers der Truppen Kaiser Karls V. bei ihrem Feldzug gegen die Burg Nideggen im16. Jahrhundert. Die „sagenhafte Eifel“, die Eifel der Legenden, der Schauergeschichten, der wunderlichen Begebenheiten und geheimnisvollen Rätsel hat schon viele Autoren und Autorinnen beschäftigt. Man würde vermutlich eine kleine Bibliothek aus Büchern und Aufsätzen zum Thema in Heimatzeitschriften oder Beiträgen in der regionalen Tagespresse zusammenstellen können. Wir gehen hier einmal einen anderen Weg und widmen uns dem Thema mit einer kleinen Eifelreise. Wenn es schon seltsam und mysteriös wird, dann kann es ja trotzdem dabei auch schön sein. Gerade in der Eifel!

Weiterlesen

„Zeigen, wie es wirklich war!“

stefan lieser lvr kommern eifel hofanlage KopieUnd auf den Fensterbänken werden die Kopfkissen gelüftet: idyllische Ansicht mit Hofanlage aus der Nordeifel in der „Baugruppe Eifel“. Auf 100 Hektar Fläche stellt das LVR-Freilichtmuseum Kommern - Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde vergangene Lebenswirklichkeiten in der „Preußischen Rheinprovinz“ vor. Die „Baugruppe Eifel“ gehört dazu.

Weiterlesen

Wasserkraft, Natur und Wallfahrt

Burg hengebach karl georg mueller KopieWahrzeichen von Heimbach: Die Burg Hengebach und die Rur im Vordergrund. Foto: Karl Georg MüllerHeimbach, die mit rund 4300 Einwohnern kleinste Stadt Nordrhein-Westfalens, wird schnell unterschätzt. Dabei ist die Geschichte des Burgortes durchaus bemerkenswert.

Weiterlesen

Sitz der Raubritter

aufmacherEine der schönsten Ansichten eines Burgortes in der Eifel: Reifferscheid bei Nacht. Foto: EiltecIn der Eifel gibt es nur noch wenige erhaltene mittelalterliche Berg-Tal-Siedlungen mit der Burg auf dem Bergsporn oben auf. Der historische Burgort Reifferscheid streitet sich in der Nordeifel mit Wildenburg und Kronenburg um den Titel des schönsten im Land.

Weiterlesen

„In der Eifel kann man glücklich sein!“

titel hp norbert scheuerDas sagt Norbert Scheuer, einer der bekanntesten deutschen Gegenwartsautoren und gebürtiger Eifeler. Der 70-Jährige stammt aus Prüm und lebt in Kall-Keldenich. „Kall, Eifel“ heißt auch der 2005 veröffentlichte Episodenroman über seinen Wohnort und die Nordeifel, mit dem er bundesweit bekannt wurde. Es folgten erfolgreiche Romane wie „Überm Rauschen“, „Die Sprache der Vögel“ und zuletzt, 2019 „Winterbienen“. Für Eifel hautnah wurde er grundsätzlich: Die Eifel, was sie für seine Literatur bedeutet - und die Eifel als Sehnsuchtsort und Heimat.

Tags: Eifel hautnah, Eifel

Weiterlesen

„Der Wald wächst einem ans Herz“

stefan lieser eh 4 2021 inter heller 7 KopieFrüh am Morgen ist die Welt im Wald noch in Ordnung: Kurz nach Sonnenaufgang bei Müllerthal in der Kleinen Luxemburger Schweiz.Eifel. In der „Wirtschaftseinheit 30E“ des Kommunalwaldes der Gemeinde Blankenheim, nahe des Ortes Dollendorf, hält Rolf Heller sein Dienstfahrzeug an: „Sehen Sie: Hier haben wir Traubeneiche im Saatgutbestand, Rotbuche im Zwischen- und Unterstand, dazu etwa Europäische Lärche.“ Und alles erfreut sich augenscheinlich bester Gesundheit – Borkenkäferfrei! Seit 1986 und bis Ende 2021 war der 64-Jährige, er stammt aus Bad Münstereifel, ist verheiratet, hat zwei erwachsene Töchter und vier Enkel, erst 15 Jahre lang Revierförster der Gemeinde Blankenheim und seit 20 Jahren Technischer Betriebsleiter des kommunalen Forstbetriebs. Die Gemeinde Blankenheim ist mit 4300 Hektar drittgrößter kommunaler Waldeigentümer in NRW nach Brilon und der Stadt Warstein, und in der gesamten Eifel ohnehin die Nummer 1. Der Diplom-Forstingenieur FH muss es wissen: Wie steht es um den Eifelwald – und wie kann er den Klimawandel überleben?

Weiterlesen