info@eifel-hautnah.de – Tel. (0 65 93) 2 10 47 88

Ahrquelle und Geisterzug

EHM Webseite stefan lieser ehm 4 2022 blankenheimBlick auf den historischen Ortskern von Blankenheim mit Burg, Pfarrkirche und altem Fachwerk. Blankenheim hatte bis zur Auflösung des Grafenhauses derer von Manderscheid-Blankenheim im 18. Jahrhundert eine Machtposition in der Nordeifel. Heute ist davon die romantische Burgkulisse über den alten Gassen des historischen Ortskerns geblieben. Doch in Blankenheim und den 16 Orten der politischen Gemeinde drum herum ist die Zeit nicht stehengeblieben.


Ein weißes Bettlaken, zwei Schnüre, weiße Gesichtsfarbe, eine Pechfackel: Fertig ist der „Geist“, und so springen alljährlich einige hundert „Geister“ am Abend des Karnevalssamstags durch die alten Gassen von Blankenheim. Der „Geisterzug“, mutmaßlich noch älter als der 409 Jahre bestehende Karnevalsverein Blankenheim, der wohl älteste Deutschlands, ist das bekannteste Markenzeichen des Ortes. Noch vor der Burg, die zum Schloss umgebaut wurde, und noch vor der „Ahrquelle“, die unter einem Wohnhaus mitten im historischen Ortskern entspringt.

EHM Webseite stefan lieser Blankenheim Blick zum HirtentorEines der  spätmittelalterlichen Tore zum historischen Ortskern ist das Hirtentor. Blankenheim hat eins auf jeden Fall: Viel Geschichte und Geschichten, insbesondere im Ortskern zwischen und oberhalb der beiden spätmittelalterlichen Tore Hirtentor und Georgstor, der bemerkenswert opulent ausgestatteten Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt von der Wende des 15. zum 16. Jahrhundert, dem vielgestaltigen Fachwerk des heute zum Eifelmuseum gehörenden „Gildehaus“ und natürlich der Burg Blankenheim selbst.

Von hier wurde die letzte Gräfin in Blankenheim 1794 durch die französischen Revolutionstruppen auf ihren Eroberungszügen vertrieben. Die entmachtete Adlige fand Zuflucht in ihrer böhmischen Heimat in Prag. Doch das Grafenhaus hinterließ nicht nur das Gemäuer ihres Stammsitzes, sondern auch den „Tiergartentunnel“. In dem 1468/69 erbauten etwa 150 m langen Tunnel durch den gleichnamigen Höhenrücken neben der Burg floss das Wasser der Quelle „In der Rhenn“. Eine etwa einen Kilometer lange Deichelleitung führte zur Burg. „Ein solches technisches Bauwerk aus dieser Zeit ist sehr selten erhalten“, freut sich Ortshistoriker Wolfgang Doppelfeld vom Förderverein Burg Blankenheim.

Auch der „Tiergartentunnel“ lockt in den Sommermonaten zuverlässig viele Touristen und Besucher  nach Blankenheim. In der „Guten Stube“ des Ortes, dem Curtius-Schulten-Platz, benannt nach einem der bekannteren „Eifelmaler“, der Blankenheim in einigen auch großformatigen Arbeiten im nachimpressionistischen Stil zeigte, treffen sich ein halbes Dutzend Wanderwege. Unter anderem ist Blankenheim Etappenort des Eifelsteiges und des „Eifel-Caminos“ zum Jakobsweg. Am Platz startet die alljährliche „Tour de Ahrtal“, der autofreie Radaktionstag zwischen Blankenheim und idealerweise Altenahr an der Mittelahr.

Idealerweise, denn die katastrophalen Schäden durch das Ahr-Hochwasser am 14./15. Juli 2021 haben in diesem Jahr nur die halbe Strecke möglich gemacht, die weitere Straße ist teilweise noch gesperrt. Anderes ist hingegen bis auf kurze Umleitungen zwischen Ober- und Unterahr wieder erlebbar, etwa der Ahrsteig für die Wanderer und große Passagen des Ahr-Radwanderweges.

„Wir verstehen Blankenheim spätestens seit dem Hochwasser mehr als Teil der Ahr insgesamt und sind seit Jahren bei der vom Kreis Euskirchen und der Nordeifel Tourismus GmbH unterstützten ‚Ahrtalkooperation‘“ dabei so die erste Bürgermeisterin der Gemeinde Jennifer Meuren.

EHM Webseite stefan lieser ehm 4 2022 blankenheim bmin jennifer meurenBürgermeisterin Jennifer MeurenMeurens Ansatz kommt nicht von ungefähr, denn zu gräflichen Zeiten war der Burgort ja immer Teil eines Herrschaftsgebietes zwischen der heutigen Nordeifel, der Oberahr und der südlichen heutigen rheinland-pfälzischen Vulkaneifel mit dem Herrschaftssitz der Nebenlinie der Grafen von Manderscheid im Doppelburgenort an der Lieser.

Doch wie heißt es so schön bei Bertolt Brecht: „Glotzt nicht so romantisch“. So haben etwa in jüngerer Zeit 30 Privatbesitzer von mittelalterlichen Fachwerk- oder barocken Steingebäuden in den Erhalt ihrer historischen Schätzchen investiert. Im Kernort sind alleine 52 Baudenkmäler registriert, die sich im Wesentlichen an und rund um die enge Ahrstraße, die einzige Durchgangsstraße, befinden.

Dabei wurden sie durch das von der Gemeinde aufgelegte „Hof- und Fassadenprogramm“ unterstützt. Für die Sanierungskosten gab es maximal 10.000 Euro oder höchstens 50 Prozent der Gesamtinvestitionssumme. Immerhin.

Nun erstrahlen einige alte Häuser von außen im neuen Glanz. In den letzten beiden Jahren wechselten zudem zwei prominente Immobilien den Besitzer. Für den derzeit mehr oder weniger leerstehenden „Kölner Hof“ und den mit Ferienwohnungen genutzten historischen „Quellenhof“ erhoffe man sich „eine weitere touristische Nutzung“, so Bürgermeisterin Meuren. Auch für die das Ortsbild weithin prägende mehrgeschossige barocke Vorburg auf dem Burgberg, das vormals gräfliche Verwaltungsgebäude, sind Verkaufsverhandlungen bestätigt. Und auch hier wäre eine Fassadensanierung wünschenswert.

EHM stefan lieser ehm 4 2022 blankenheim ahrstrasse 50 12 KopieBlankenheims bekannteste und umstrittenste Baustelle: Aus dem Barockhaus an der Ahrstraße mitten im Ort soll einmal das neue Rathaus der Gemeinde werden. Doch was den Privatbesitzern im alten Ortskern recht ist, muss der Gemeinde selbst natürlich billig sein. So hat man per Ratsbeschluss das Jahrzehnte lang leerstehende und verfallende große Barockhaus an der Adresse Ahrstraße 50 gekauft um es für – derzeit – rund 7,3 Millionen Euro Kern zu sanieren und zum künftigen Rathaus umzubauen.

EHM stefan lieser ehm 4 2022 blankenheim ahrquelleDie Ahrquelle mit dem Quellhaus von 1726 mitten in Blankenheim. Das sei Blankenheims Millionengrab, spotteten die Karnevalisten flugs im Rosenmontagszug mit den entsprechenden Motivwagen, doch eine Alternative gab es für die Gemeinde eigentlich nicht. „Die Bezirksregierung in Köln hat uns schon klar gemacht, dass ein Großteil der üppigen Fördergelder, die wir unter anderem für den Umbau der Ahrstraße 50 bekommen haben, damit verbunden sind, dass wir das Gebäude sanieren und eine unrentierliche Nutzung finden. Allenfalls ein künftiges Rathauscafé darf davon ausgenommen sein“, so Bürgermeisterin Meuren. Also wird noch bis Anfang 2024 mitten in Blankenheim umgebaut, danach folgt der Umbau der Ahrstraße zur Einbahnstraße. Was mit der Straße geschehe, dass vor allem aber was geschehe, sei das zentrale Thema in ihrem Wahlkampf in Blankenheim gewesen, so die Verwaltungschefin.

Und das derzeitige Rathaus, ein dunkler Granitbau aus den 1970er Jahren, der klotzig am Zugang zum historischen Ortskern steht, müsste dann eigentlich ebenfalls umfangreich saniert werden - alleine die geänderten Brandschutzauflagen machen das nötig. Dann besser doch der Abriss oder eine mögliche neue Nutzung durch einen Investor.

Rathaus alt, Rathaus neu, das ist einer der drei Komplexe, die mit Abstand die größten Investitionen durch die Gemeinde Blankenheim in den letzten Jahrzehnten bilden. Stolze 21 Millionen Euro bei fünf Millionen Euro Eigenanteil der Kommune sind bisher für den Umbau des Hauses Ahrstraße, die Neugestaltung des Areals um den ehrwürdigen Schlossweiher und den Ausbau der Gesamtschule Eifel mit Bau eines neuen „Kultur- und Bildungszentrums“ am Blankenheimer Standort der Gesamtschule geflossen. Viel Geld für eine Gemeinde, die nur rund 8760 Einwohner hat. Das „Interkommunale Entwicklungskonzept“ mit der Gemeinde Nettersheim, die ebenfalls Standort der Gesamtschule Eifel mit der Oberstufe ist, ermöglichte erst den umfangreichen Schulneubau hier wie dort.

Am Rand des ehemaligen Fischweihers der Grafen sind zudem anstelle des rückgebauten alten Freibades und der in die Jahre gekommen Minigolfanlage zwei Modulbauten für die gastronomische Betreuung von Veranstaltungen wie dem „Sommer am See“ entstanden. Vor allem aber neue Abenteuerspielplätze für rund 200.000 Euro – aktuell ein Rekordpreis im Kreisgebiet. Dazu kommt eine in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen entworfene Pumptrack-Anlage.

EHM stefan lieser ehm 4 2022 blankenheim freilinger seeDer Freilinger See ist der Badesee im Gemeindegebiet. Begleitet wird das alles durch eine 2021 verabschiedetes „Klimaschutzstrategie“ der Gemeinde. Zum einen wird bei den rund 100 Immobilien der Kommune die technische Gebäudeausrüstung von einem eigens eingestellten Energiemanager auf eine Umrüstung auf alternative Energien begutachtet. Zum anderen soll das Potenzial zur Aufstellung von Photovoltaikmodulen auf den Dächern, aber auch als Freilandmodule geprüft werden.

EHM stefan lieser ehm 4 2022 blankenheim ahrhuette eifalia leopardennetzfluegelerEin Leoparden Netzflügler saugt Nektar im Eifalia Schmetterlingsgarten in Ahrhütte. Letzteres ist nach derzeitiger Rechtslage im Landesentwicklungsplan nur auf schmalen Streifen entlang von Straßen oder Eisenbahngleisen begrenzt, soll aber sofern von Landesebene der Entwurf umgesetzt wird mit dann nötigen Bebauungsplänen künftig großzügiger erlaubt werden können. Da hätte man auch im Blankenheimer Rathaus einigen Bedarf anzumelden.

Ein „Blühkonzept“, das Mähzeiten auf kommunalen Flächen an den Erhalt schützenswerter Flora und Fauna angleicht, ist ebenfalls vorgesehen. Apropos Grün: Die Gemeinde Blankenheim ist auch der drittgrößte Kommunalwaldbesitzer in Nordrhein-Westfalen und der Erlös aus dem Holzverkauf der große Einnahmenbringer für den Gemeindehaushalt. „Der Forst wird 2023 ein Plus von rund 300.00 Euro erwirtschaften“, verkündet Bürgermeisterin Meuren eine frohe Botschaft.

Das hört sich alles dynamisch an, dennoch sind auch in und um Blankenheim Grenzen des Machbaren gesetzt. Mehr Platz für Gewerbe gibt es nur als Ausweitung des einzigen schon bestehenden Industrie- und Gewerbegebietes oberhalb von Blankenheim. Weitere fünf Hektar sind geplant. Zwei interkommunale Gewerbegebiete mit Nachbarkommunen sind noch im Planungsstadium.

Ein ähnliches Bild bei der Ausweisung dringend benötigter weiterer Flächen für Neubaugebiete, die durch den gültigen Regionalplan der Bezirksregierung Köln begrenzt sind. In den vergangenen 15 bis 20 Jahren wurden in der Gemeinde 330 Bauplätze für den privaten Wohnungsbau neu ausgewiesen und verkauft. In Blankenheimerdorf etwa soll das erste „klimaneutrale Neubaugebiet“ Blankenheims entstehen. In einigen Dörfer im Gemeindegebiet kommen im 1. Schritt 120 Neubauparzellen zusammen. Folgeinvestitionen des anhaltenden Zuzug-Booms sind etwa Erweiterungs- und Neubauten von Kindertagestätten und der Ahr Grundschule an den Standorten Blankenheim und Dollendorf.

EHM stefan lieser ehm 4 2022 blankenheim alendorf kalvarienbergDer Kalvarienberg oberhalb von Alendorf ist ein „Eifelblick“ weit in die Umgebung hinein, und die markanteste Erhebung der „Wacholderheide“ rund um Alendorf. Die Ecke im Blankenheimer Gemeindegebiet heißt deshalb auch „Toskana der Eifel“. So ist in Blankenheim selbst aber auch in den Ortsteilen seit einigen Jahren einiges in Fluss. Die Sanierung von Durchgangsstraßen wie in Lommersdorf, neue Spielplätze in Ahrdorf und Ahrhütte, neue Feuerwehrhäuser, oder auch der erste Waldkindergarten in Mühlheim und die erste „XXL-Sonnenliege“ im kleinen Alendorf gehören dazu.

EHM stefan lieser ehm 4 2022 blankenheim uedelhoven anne frank denkmalIn Uedelhoven steht der „Anne-Frank-Satellit“. Initiator des Denkmals ist Erwin Stein, Ortsbürgermeisterin Yvonne Kalbusch-Führsatz unterstützte die Aufstellung. Gerade in den kleinen Dörfern, die zum Gemeindegebiet gehören, sind es oft die Vereine oder sogar Einzelne, die sich um den Ort verdient machen. Da wäre etwa in Uedelhoven, ganz im östlichen Zipfel des Gemeindegebietes Erwin Stein, der sich um die politische Bildung bemüht, gegen das Vergessen des NS-Terrors ein Anne-Frank-Denkmal mit Gleichgesinnten errichtet hat und in Eigenregie seit Jahrzenten die Dorfchronik „De Weckepeller“ herausgibt.


Da wäre in Freilingen – 2021 „Golddorf“ beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ - Simone Böhm zu nennen. Die „Ehrenamtlerin des Monats Juni“ auf Kreisebene in diesem Jahr war über 20 Jahre Vorsitzende des örtlichen Vereinskartells, neun Jahre Ortsvorsteherin und begründete unter anderem den über die Gemeindegrenzen hinaus bekannten kostenlosen Geschirrverleih „Tischlein deck dich!“. Freilingen bekam auch dank ihres Engagements in diesem Jahr den „Landesheimatpreis NRW“ für das „Ökologische Dorfentwicklungskonzept“. Oberhalb des Dorfes geht es nebenbei bemerkt zum einzigen Badesee im Gemeindegebiet, Austragungsort unter anderem des „Eifel Hero Triathlons“ und Standort der „Seebar“, im Sommer eine bekannte Adresse.

Und zum Schluss ist Ripsdorf nicht zu vergessen. Das Dorf hat nur 600 Einwohner aber neun Vereine! In diesem Jahr wird hier gleich doppelt gefeiert: 901 Jahre besteht die Pfarrei des Dorfes, und Ripsdorf selbst mindestens genauso lange. Die „1“ ist dem Corona bedingten Ausfall der Feiern im eigentlichen „runden“ Jubiläumsjahr 2021 geschuldet.

Macht nichts, sagen sie in Ripsdorf, jetzt eben noch schöner feiern! Und damit wäre man auch wieder beim Anfang, dem Karneval. Denn was der „Geisterzug“ in Blankenheim, ist das komplette Sessionsprogramm in Ripsdorf mit zwei weithin bekannten „Herren-“ und einer „Damensitzung“, was nicht jedem gefallen muss. Aber auch mit einem der schönsten Karnevalszüge der Nordeifel am Veilchendienstag.

Text/Fotos: Stefan Lieser