info@eifel-hautnah.de – Tel. (0 26 96) 12 21

BitburgART

bitburg art roemermauer 334x240Bitburg. Bitburgs Innenstadt wird für einen Monat zur Open-Air-Galerie: Für  die BitburgART werden bis zum 29. August in Zusammenarbeit mit namhaften Sponsoren Werke von Robert Rauschenberg, Alex Katz, Tom Wesselmann, James F. Gill, Mel Ramos, Günther Uecker, Markus Lüpertz, Klaus Fußmann, Hans Vincenz, Bahram Hajou, Dieter Nusbaum, Silke Aurora, Justyart und anderen präsentiert. Dazu gibt es Gastausstellungen: „CERCLE ARTISTIQUE DE LUXEMBOURG“, Kultur- und Kunstverein Trier, Kunstkreis Beda, Udo Lindenberg, Armin Müller-Stahl. Zusätzlich sind nach Angaben der Veranstalter weitere Highlights, Projekte und Events über den ganzen Sommer verteilt geplant. Informationen dazu finden auf: www.bitburg.app. (red)

Foto: Eifel Tourismus GmbH

Hillesheims Kino ist wieder offen

efb 2Jetzt auch mit drei Eingängen: Der rechte ist in der Hillesheimer Eifel-Film-Bühne aber eigentlich nicht neu hinzugekommen. Davor stand bisher im Vorraum nur das kleine Kassenhäuschen. Hillesheim. Nach mehrmonatigem Lockdown hat auch die beliebte „Eifel Film Bühne“ in Hillesheim seit dem 1. Juli wieder ihre Türen geöffnet. Das seit 1949 bestehende Kino wurde im Eingangsbereich des Vorderhauses in den vergangenen Monaten komplett umgebaut.

„Ohne die Fördergelder des Landes Rheinland-Pfalz und des Bundes speziell für die Kultur in der Pandemie und für die kleinen Kinos auch auf dem Land wäre es nicht gegangen!“ Günther Runge blickt auf die alten Solnhofener Steinplatten auf dem Boden vor der nagelneuen Kinotheke mit Kaffeeautomaten, Kartenverkauf und Popcorn-Maschine. Da liegt der Bodenbelag ja schon seit dem Jahr 1949. Damals hatten Runges Eltern hier das Kino eröffnet.

efb 1Doch über Jahrzehnte waren die Steinplatten von Linoleum und Teppichböden überdeckt. Ab 1968 war hier der HiFi- und Elektroladen Runge, der in den 1980er Jahren im Gebäude noch vergrößert wurde. Und der Kinoeingang war seit mehr als 40 Jahren ja an die hintere Gebäudeseite verlegt, wo sich der Kinosaal in all seiner 50er-Jahre Pracht anschließt.

Und nun sind die alten Platten wieder sichtbar. So gesehen seien die vergangenen Monate eine Art Zeitreise gewesen, meint Günther Runge. Denn auch die originalen Eichendielen in den Nebenräumen wurden ja wieder ans Licht geholt. Ein Schreiner aus Blankenheim hat sie abgeschliffen.

Fördergelder aber auch Tochter Katharina, die die Raumpläne entwarf, und mit ihrer Schwester Hanna mittelfristig als dann dritte Generation die „Eifel Film Bühne“ leiten wird, machten den Eltern Günther und Christine Runge am Ende Mut, die rund sechsstellige Investition ins Vorderhaus ihres Kinos anzugehen.

efb 6Der neue Kassenraum. So gibt es nun da, wo Jahrzehnte lang HiFi-Geräte und Fernseher verkauft wurden die „Eifel Film Bar“ für Filmgespräche, vielleicht auch Lesungen oder Konzerte. In der Ecke der liebevoll dekorierten „Bar“ steht auch ein Klavier. „Das hat noch mein Großvater1908 aus Mecklenburg nach Hillesheim nachkommen lassen“, schmunzelt Günther Runge.

Weitere Accessoires mit Geschichte – allesamt aus den 1950er Jahren des Kinos oder der Familie Ringe - sind zum Beispiel die Tulpen-Kronleuchter an den Decken oder kleine Tischchen und Spiegel in Nierenform.

Im Flur von der Kinotheke zum Kino – er ist jetzt wieder genauso breit wie 1949 geplant - steht nun ein alter, noch voll funktionsfähiger Projektor. Er wurde aus dem Vorführraum heruntergeschleppt.

efb 8Detail aus der Eifel-Film-Bar.
Und im Kino selbst ist jetzt alles ebenfalls wie vor mehr als 70 Jahren: Es gibt wieder drei Eingänge, der linke, bisher vom Kassenhäuschen verstellt, ist wieder geöffnet. Nur ein Stuhl im Parkett vor der Brüstung der Loge fehlt. Er musste samt der Holzwand auf Stuhlbreite dahinter wegen des nötigen Fluchtweges von der Loge ins Parkett und zu den seitlichen Fluchttüren entfernt werden.
 
Christine Runge, die Cineastin der „Eifel Film Bühne“, freut sich, dass endlich Filme „wieder da gezeigt werden können, wo sie hingehören: im Kino!“ Und wie immer gilt: Der Film wird auch für nur einen Besucher gezeigt. (sli)

INFO: www.eifelfilmbuehne.de
Fotos: Stefan Lieser

Eifel e-Bike

ebikes bild andres kre euEuskirchen. Als erst zweiter Landkreis bundesweit erhält der Kreis Euskirchen ein flächendeckendes und rund um die Uhr verfügbares E-Bike-Verleihsystem. An der neuen Verleihstation von Eifel e-Bike in Bad Münstereifel wurde das Projekt des Kreises Euskirchen jetzt offiziell gestartet. Das über eine App abrufbare System besteht aus 120 Pedelecs in enger Verknüpfung zum ÖPNV. Bis zum 16. Juli sind in allen Kommunen im Kreisgebiet die neuen Verleihstationen eingerichtet, dazu kommen noch zwei bis vier virtuelle Adressen, an denen zwar keine Räder vorhanden sind, aber Fahrten begonnen oder beendet werden können. Die Ausleihe ist über die kostenlose App des Anbieters nextbike im App-Store möglich, über das VRS e-Ticket oder telefonisch. Die Räder können 45 Minuten im Voraus reserviert werden. (red)
INFO: www.rvk.de/e-bike

Foto: Einweihung der ersten e-Bike-Station im Kreis Euskirchen mit (u.a.) Klaus Voussem, Landtagsabgeordneter der CDU (zweiter von rechts) und Landrat Markus Ramers (rechts). Foto: W. Andres/Kreis Euskirchen

Voreifelbahn wird ausgebaut

voreifelbahn bild rvkKöln/Bad Münstereifel. Der Ausbau und die vollständige Elektrifizierung der „Voreifelbahn“ auf der Strecke von Bonn über Euskirchen bis Bad Münstereifel ist das Ziel des neuen „Bündnisses Voreifelbahn“ Dem Verbund gehören neben der Nahverkehr Rheinland (NVR), der DB, den Kreisen Rhein-Sieg und Euskirchen, auch mehrere Städte und Kommunen, so auch Euskirchen und Bad Münstereifel an. Der geplante Ausbau werde vor allem „für Berufspendler zu einer echten Alternative zum Auto“, betonte NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst in Rheinbach. Bislang wurden schon an die 100 Millionen Euro in das Infrastrukturprojekt gesteckt. Durch weiteren zweigleisigen Ausbau soll vor allem die Taktung erhöht werden. In Euskirchen soll ein Umrichterwerk gebaut werden. (red)

Foto: Voreifelbahn, Bild: RVK Köln

Wilde Vielfalt

feld am houbierg muellerthal trailMechernich-Kommern. Vom bäuerlichen und vorindustriellen Nutzgarten bis zu experimentellen Formen des „Urban Gardening“ zeigt die neue Ausstellung „Stadt, Land, Garten“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern eine Kulturgeschichte des Gärtnerns. In der Scheune Sechtem (Baugruppe Eifel) wird im zweiten Teil der Sonderschau mit dem Schwerpunkt „Wilde Vielfalt“ der Blick auf die umgebende Kulturlandschaft ausgeweitet: Wildkräuter und ihre Funktionen für den Menschen und die Fauna. So werden etwa vermeintliche „Unkräuter“ wiederentdeckt, die an Wegen und auf Feldern wachsen und tatsächlich wertvolle Nutzpflanzen sind. Viele der wild wachsenden Pflanzenarten, die früher typisch für Äcker und Dörfer waren, sind heute gefährdet. Das Projekt im LVR-Museum will diese Arten erhalten und das Wissen hierüber weitergeben. (red)
Info: www.kommern.lvr.de

Foto: Stefan Lieser (Feldrain am Houbierg/Müllertal., Lux.)

Gib den Waden eine Stimme!

etappe hillesheim bewingen bahnwartehaeuschen bewingenDas alte Bahnwartehäuschen in Bewingen. Foto: GrundheberMIRBACH – HILLESHEIM - BEWINGEN

Nach dem Tag des großen Durstes hatte Roland Grundheber Glück: „Der Weg von Mirbach, wohin mich der Pensionswirt aus Blankenheim am Morgen gebracht hatte, nach Hillesheim war erst mal sehr schön schattig, und ich hatte zwei Liter Wasser dabei. Davon gab es später im Überfluss – am „Dreimühlen-Wasserfall“ unterhalb von Nohn. Hier kühlte sich unser EIFEL-HAUTNAH-Karikaturist den Kopf, erreichte in der Folge Kerpen, wo er im „Kleinen Landcafé“ eine Pause machte, bevor es weiter zum Etappenziel ging.

In Hillesheim wurde es am späten Nachmittag unterhaltsam: Vor dem „Krimi Café Sherlock“ sei er zusammen mit dem Meister des schwarzhumorigen Kurzkrimis Ralf Kramp ins Philosophieren geklommen. „Danach war klar: Die Welt hat ein paar Probeme mehr“, so Grundheber.

Wie es sich für eine Übernachtung in „Deutschlands Krimihauptstadt“ gehört, hatte Grundheber ein Zimmer im „Hotel zum Amtsrichter“ gebucht, wo die Gäste ehemalige Arrestzellen beziehen. Es sei angemessen karg ausgestattet gewesen, so Grundheber zum Ambiente, andererseits hatte er als in dieser Nacht einziger Gast des guten Hauses am nächsten Morgen auch das Frühstücksbuffet ganz für sich alleine.

Dier Sonntag sollte dann zum Schicksalstag eines Eifelsteig-Wanderers werden. „Durch das Bolsdorfer Tälchen ging es noch gut, doch kurz hinter Bolsdorf begann die rechte Wade zu pumpen, die schon die ganze Zeit durch die Fehlhaltung aufgrund der Sprunggelenksverletzung am linken Fuß überlastet war“, so Grundheber. Eine Wade ist schließlich auch nur Teil eines Menschen.

Er habe sich dann noch über den Radwanderweg nach Bewingen unterhalb der Kasselburg geschleppt – „die Strecke nach Gerolstein ist so fünf Kilometer kürzer als über den Eifelsteig“ - , doch dann war Schluss. Am wild zugewachsenen ehemaligen Bahnwartehäuschen der Eifelstrecke Köln-Trier musste er feststellen: „Heute fährt hier nix mehr!“ Und zu Fuß ging‘s auch nicht weiter.

etappe hillesheim bewingen dreimuehlenwasserfallDer Dreimühlenwasserfall unterhalb von Nohn. Foto: GrundheberEin Bewinger erhörte wenig später sein Flehen und rief dem mühsam Humpelnden ein Taxi aus Hillesheim, das Grundheber zum Bahnhof nach Gerolstein brachte. Von dort aus kutschierte ihn die Deutsche Bahn zurück nach Hause, nach Trier.

„In meiner mehr als 20-jährigen Praxis habe ich noch keinen erlebt, der mit einer solchen Verletzung noch 100 Kilometer gewandert ist.“ Das sei der fassungslose Kommentar seines Hausarztes am heutigen Vormittag gewesen, so Grundheber. Der Mediziner empfahl, das Sprunggelenk zu röntgen – doch Grundheber winkte ab: „Morgens war die Schwellung doch immer weg, die kam zurück durch die Bewegung. Dafür muss ich nicht verstrahlt werden“. Immerhin besorgte er sich die verschriebene Schutzbandage.

Sein wahres Mitgefühl aber gilt seitdem seinen beiden Füßen, die „offenbar gut miteinander können“, und ihn so weit getragen haben, vor allem aber der rechten Wade, die den Dienst für die Linke übernahm, bis sie sich einfach verhärtete.

Er habe daher entschieden, den „Bundesverband der Wadenverhärter“ zu gründen (BWV), in Anerkennung der Stützleistungen eines Körperteils, der bisher „nur als Accessoire“ wahrgenommen wurde. Gründungsort soll Bewingen sein. „Gib den Waden eine Stimme!“ appelliert Grundheber entschieden.

Und sonst?

rg es logo 1 ebeneEr nehme jetzt eine Zwangshalbzeitpause, so Grundheber, doch im nächsten Jahr soll es auf dem Eifelsteig weitergehen. Von Bewingen nach Trier. Der Eifelsteig sei schließlich, so der passionierte Wanderfreund, „eine wunderschöne Strecke,  holprig, hat seine Tücken, ist mit allen Wassern gewaschen; aber er ist auch traumhaft, faszinierend und vielseitig – wie eine schöne Frau!“ (sli)

Ende

Zeichnung: Grundheber/Collage: Lieser