
"Erstaunliche Geschichten aus der Eifel" Trierischer Volksfreund, 16.2.2021
"Orte und Ereignisse, die ihre Geheimnisse haben - hier werden sie gelüftet. Eifel hautnah ist für Besucher und Einheimische interessant." Kölner Stadt Anzeiger, 6.1.2021
Leudersdorf. Schnell war es vergriffen, doch das Warten hat sich gelohnt! Eine gute Nachricht für alle, die die Eifel lieben: EIFEL HAUTNAH - DAS BUCH 2021 – die 2. Auflage ist da! Jetzt in Ihrer Buchhandlung bestellen, oder direkt hier unter "Bücher".
Tags: Eifel hautnah
Wittlich. Seit wenigen Tagen steht im BUNGERT-Foyer ein ecoATM. An diesem innovativen Automaten können ab sofort die BUNGERT-Kunden ihre alten, gebrauchten Handys und Smartphones verkaufen. In Deutschland liegen mehr als 200 Millionen alte Handys ungenutzt in den Schubladen. Ziel von ecoATM ist es, diese einer verantwortungsvollen Wiederverwertung zukommen zu lassen und damit auch der Umwelt zu helfen. Es können Geräte allen Alters, jeder Form und Farbe und in jedem Zustand abgegeben werden.
Jeder der ecoATM-Automaten hat einen Touch Screen. Der Automat erkennt eine Vielzahl von Telefonen. Dazu wird das Telefon in den Automaten gelegt und dort über eine Datenbank mit mehr als 5.500 Marken und Modellen und andere Parameter verglichen, um den Wert des Telefons zu schätzen. Für die exakte Handy-Bewertung schließt der Kunden es an ein vorausgewähltes Kabel an.
Sind die nötigen Werte und Angaben ermittelt, gibt der Automat ein Angebot ab. Akzeptiert der Kunde den Preis, verbleibt das Handy im Automaten. Die Bezahlung erfolgt per Sofortüberweisung. Der gesamte Prüf- und Verkaufsprozess höchstens acht Minuten. (red)
Info: ecoATM, 2009 in den USA gegründet, hat über 4000 Service-Automaten in den USA, Großbritannien und Deutschland.
Mainz. Betreiberinnen und Betreiber von Dorfläden können seit Anfang März in Rheinland-Pfalz eine Sonderförderung von bis zu 10.000 Euro beantragen. Damit wird die 2020 vom Innenministerium (MdI) eingerichtete Sonderförderung mit neuem Schwerpunkt fortgesetzt. Ziel ist, die Dorfläden als lebendiger Dorfmittelpunkt und Treffpunkt zu stärken. Neben der finanziellen Förderung ist auch eine Beratung bei der Neugründung oder dem Erhalt von Dorfläden möglich. Das Angebot richtet sich an die jeweilige Ortsgemeinde. 41 Dorfläden wurden laut MdI über die Förderung 2020 erfolgreich umgesetzt. (red)
Weitere Informationen hier
Das Eichholzmaar zwischen Duppach und Steffeln, das kleinste mit Wasser gefüllte Maar in Rheinland-Pfalz, liegt auf der Strecke des "Vulkan-Pfads".Daun. Der „Vulkan-Pfad“ zwischen Gerolstein und Jünkerath ist einer der beliebtesten Wanderwege Deutschlands. In der Outdoor-Zeitschrift „trekking-Magazin“ wurden 2020 70 Wege vorgestellt. 6.500 Leser wählten den „Vulkan-Pfad“ auf Platz 3 des „trekking-Awards 2021“, hinter dem Höhenweg im Fichtelgebirge und dem Schluchtensteig im Schwarzwald. Auf dem „Vulkan-Pfad“ geht es zu Lavaköpfen, Schlackenkegeln, Mineralquellen, Maaren und Höhlen. Der circa 30 km lange Wanderweg besteht aus zwei Etappen, Gerolstein und Jünkerath sind per DB-Bahn verbunden. (red)
Mainz. Die Initiative „Heimat 2.0“ des Bundesinnenministeriums und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) fördert wieder digitale Lösungen in strukturschwachen ländlichen Räumen, etwa in den Themenfeldern Gesundheit, Pflege, Nahversorgung, Kultur und Mobilität. Für voraussichtlich sechs Modellvorhaben stehen jeweils zwischen 200.000 und 600.000 Euro zur Verfügung. 2020 wurden so zwölf Vorhaben etwa für digitale Gesundheits- und Pflegedienste oder einen Online-Marktplatz und Direktvermarkter vor Ort gefördert. Bewerbungsschluss: 15. April. (red)
Kontakt: Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V., Adolf-Kolping-Str. 4, 55116 Mainz